Über uns/unser Rudel |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Lisa Lindner, geb. 1959 o Ich habe bereits als Kind Tiere über alles geliebt. Da ich keine Hunde und Katzen halten durfte, habe ich die meiste Freizeit bei meiner Freundin verbracht und dort mit ihrem Cockerspaniel gespielt. Nach Welpenspiel- und prägestunden sowie dem Besuchs eines Junghundekurses habe ich mit ihr die spezielle Labradorausbildung begonnen. Nach der Begleithundeprüfung sind wir nun mitten im Dummytraining. o Den Rudelzuwachs durch meine zweite Hündin Imme bekamen wir im Sommer 2004, nachdem ich Imme bereits häufig als ‚Pensionshund’ - oft für mehrere Wochen betreut und umsorgt hatte. Da die eigentliche Besitzerin von Imme aus beruflichen und familiären Gründen keine Zeit mehr hatte, sich um ihren Hund zu kümmern, fragte sie mich, ob ich Imme übernehmen könne. Somit kam die damals 9-jährige Labradormixhündin als Dauerpensionshund in unseren Haushalt. Zu dieser Zeit wog sie 10 kg mehr als heute und hatte absolut keine Kondition, so dass sie bei Spaziergängen immer hinter uns her schlich. Innerhalb eines halben Jahres sorgte ich dafür, dass Imme ihr Normalgewicht und eine gute Kondition erreichte. Ihr stumpfes Fell erhielt wieder Glanz und heute veranstaltet sie Wettrennen mit Tracy, um als erste den Ball zu bekommen. Beide Hunde partizipierten von dieser neuen Rudelkonstellation und sind enge Freundinnen geworden. o Meine Hundeleidenschaft führte soweit, dass ich immer mehr über diese faszinierenden Lebewesen wissen und sie besser verstehen wollte. Daher begann ich, immer mehr Fachliteratur zu studieren. Seit 2004 habe ich durch den Besuch vieler Seminare über Gesundheit, Hundeaufzucht, Hundeerziehung etc. bei vielen renommierten Hundespezialisten eine umfangreiche Ausbildung absolviert und mir damit alle wesentlichen Informationen über die Hundezucht und über die unterschiedlichsten Methoden der Hundeerziehung verschaffen können. Eine Übersicht über besuchte Seminare/Vorträge/Workshops etc. können Sie bei Interesse hier aufrufen: Tabelle_Hundeausbildung.doc. Neben der umfangreichen Theorie habe ich auch durch den Einsatz im Tierschutz und das Leiten einer eigenen Hundeschule sehr vielfältige & langjährige Praxiserfahrung sammeln können. Dieses Wissen gebe ich seit 2006 auch allen interessierten Hundebesitzern als Inhaberin & Hundetrainerin in meiner Hundeschule HAPPY DOGS (weitere Infos dazu siehe: www.hundeschule-solingen.de) weiter und helfe ihnen, ein gutes Mensch-Hund-Team zu werden. o Nachdem Tracy (Tessa von dem Lingeshüwel) und wir alle Vorschriften des Labrador Club Deutschland e.V. erfüllt hatten, haben wir den Zwinger SPIRIT OF ALOHA gegründet und Tracy bekam 2005 die Zuchtzulassung. Ebenfalls in 2008 wurde dann von Tracy unserer B-Wurf (4 Rüden & 2 Hündinnen) geboren, die am 29.2.2012 (nach vier Jahren) endlich ihren ersten 'richtigen' Geburtstag feiern konnten. Imme ist leider Anfang 2010 im Alter von fast 15 Jahren ruhig bei uns zuhause eingeschlafen. Sie hatte bis izuletzt viel Spaß und hat immer an allen unseren Aktivitäten teilgenommen. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Günter Lindner, geb. 1954 Mein Ehemann teilt die Liebe zu den Hunden uneingeschränkt mit mir. Ohne seine tatkräftige Unterstützung könnte ich meine Leidenschaft nicht in dem Maße verwirklichen, wie ich es tue. In seiner Freizeit begleitet er mich regelmäßig bei den Hundespaziergängen und zum Hundetraining. Bei den Dummyübungen beweist er sich als guter Helfer, im richtigen Moment die Dummies an den richtigen Platz zu werfen oder für die Verlorensuche zu verstecken. Auch, wenn ich von Freunden und Bekannten ab und zu einen ‚Pensionshund’ betreue, wird dieser mit genau der gleichen Zuneigung bedacht wie unsere eigenen Hunde.
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Entstehung des Zwingernamens "Spirit of Aloha": Unsere Liebe zu den Labbis begann 1987, als wir das erste Mal meine Schwester, die nach Hawaii ausgewandert war, besuchten. Sie lebte zu der Zeit auf der Insel Maui mit ihrer Labradorhündin „Lolo“. Bereits bei der ersten stürmischen Begrüßung lernten wir die liebenswerte Art von Lolo kennen. Sie begegnete allen Menschen und Artgenossen äußerst freundlich und eroberte unsere Herzen im Sturm. Die Wasserleidenschaft der Hündin faszinierte uns außerordentlich, wenn sie sich voller Begeisterung in die Fluten warf, um einen Ball zurückzubringen. Dabei beobachtete sie genau, wann der beste Zeitpunkt war, um sich in die hohen Wellen zu stürzen. Die Apportierfreude zeigte sich u. a. auch beim täglichen Holen der Tageszeitung „Maui News“, die von einem Briefkasten aus dem Vorgarten geholt und meiner Schwester zuverlässig und unversehrt ins Haus gebracht wurde. Die Lernfähigkeit und Intelligenz bewies sie immer wieder neu beim Spiel und Einstudieren diverser Tricks. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||